Brauchst du 2025 überhaupt noch eine Website?

Warum echte Sichtbarkeit mehr ist als ein Social-Media-Profil und wie KI, Google und E-E-A-T über Vertrauen und Reichweite entscheiden.
wordpress-websites
Kerstin-Mueller-Podcast

Brauchst du 2025 überhaupt noch eine Website?

Warum echte Sichtbarkeit mehr ist als ein Social-Media-Profil und wie KI, Google und E-E-A-T über Vertrauen und Reichweite entscheiden.
Zuletzt aktualisiert: 13. August 2025 @ 07:46 Uhr

Diese Gedanken teile ich nicht leichtfertig. Ich habe mir die aktuellen Google-Richtlinien zur Bewertung hilfreicher Inhalte, zur KI-Suche und zu E-E-A-T genau angesehen. Dieser Blogbeitrag basiert auf diesen Quellen und auf meiner Erfahrung als Blogautorin seit 2014.

Diese Frage stelle ich mir gerade selbst. Wie viele andere Selbstständige beobachte ich, wie sich die digitale Sichtbarkeit verändert. Ich recherchiere intensiv, lese Studien, vergleiche Suchverhalten und teste neue Tools. Dabei begegnen mir immer wieder dieselben Fragen: Lohnt sich eine Website noch? Oder reicht es, sichtbar auf Social Media zu sein und ein paar Links zu platzieren?

Diese Gedanken sind nicht nur nachvollziehbar. Sie treffen einen Nerv. Denn viele erleben, wie ihre bisherigen Strategien ins Leere laufen. Wie sich Sichtbarkeit plötzlich nicht mehr nach Reichweite anfühlt, sondern nach Stille. Wie Posts verpuffen, Algorithmen sich ändern und die Kontrolle schwindet.

Warum eine Website 2025 mehr bedeutet als „nur“ Sichtbarkeit

Die eigene Website ist kein Prestigeobjekt. Sie ist das digitale Zuhause. Der Ort, an dem Klarheit herrscht. Wo Vertrauen entsteht, weil Besucherinnen nicht durch Likes scrollen, sondern in Ruhe lesen können. Wo ein Angebot sich entfalten darf, statt in 15 Sekunden Reels gepresst zu werden.

Eine Website gehört einem selbst. Sie funktioniert, auch wenn TikTok Pause macht. Sie spiegelt Haltung und Kompetenz. Sie ist das, was bleibt, wenn alle anderen Plattformen den Stecker ziehen.

Sichtbarkeit entsteht durch Relevanz, nicht durch Lautstärke

Google erkennt nicht nur, wer Inhalte erstellt, sondern auch warum. KI-Systeme bewerten Inhalte nach ihrer Substanz. Sie greifen auf das zurück, was klar strukturiert, hilfreich und menschlich geschrieben ist.

Wer echte Fragen beantwortet, statt Buzzwords aneinanderzureihen, wird gefunden. Wer Erfahrungen teilt statt Marketingfloskeln, wird sichtbar. Es geht nicht mehr um das Meiste, sondern um das Beste. Um Inhalte, die berühren, erläutern und leiten.

Was bedeutet E-E-A-T und warum ist es entscheidend?

Seit 2014 schreibe ich selbst regelmäßig Blogartikel. Aus dieser Erfahrung weiß ich: Was langfristig Vertrauen schafft, sind keine lauten Versprechen, sondern ehrliche Inhalte. Inhalte, die eine Haltung transportieren, die nachvollziehbar und hilfreich sind. Genau das bewertet auch Google immer stärker und genau darum geht es bei E-E-A-T.

Google orientiert sich bei der Bewertung von Inhalten an vier zentralen Kriterien: Experience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness – kurz: E-E-A-T.

Die einzelnen Komponenten von E-E-A-T im Detail:

Erfahrung (Experience):
Bezieht sich auf die persönliche Erfahrung der Ersteller*innen mit dem Thema. Beispielsweise zeigt ein Blogbeitrag über die Verwendung eines bestimmten Produkts, der auf eigenen Erfahrungen basiert, mehr Wert als eine Zusammenfassung von Informationen aus zweiter Hand.

Expertise (Expertise):
Bezieht sich auf das Fachwissen und die Kenntnisse der Ersteller*innen in dem jeweiligen Themengebiet. Google bewertet Inhalte von Expert*innen in bestimmten Bereich höher, insbesondere bei YMYL-Themen (Your Money Your Life) wie Gesundheit, Finanzen oder Recht.

Autorität (Authoritativeness):
Bezieht sich auf den Ruf und die Reputation der Website oder der Autor*innen innerhalb einer bestimmten Branche oder eines Themenbereichs. Eine hohe Autorität kann durch Verlinkungen von anderen relevanten Websites oder durch Erwähnungen in Fachpublikationen erreicht werden.

Vertrauenswürdigkeit (Trustworthiness):
Misst, wie zuverlässig und sicher eine Webseite ist. Vertrauenswürdigkeit ist der wichtigste Faktor von E-E-A-T und wird durch Faktoren wie sichere HTTPS-Verbindungen, klare Kontaktinformationen und transparente Datenschutzrichtlinien beeinflusst.

Diese vier Faktoren entscheiden darüber, ob Inhalte überhaupt in die KI-Suchergebnisse aufgenommen werden und wie sichtbar sie dort sind. Wer sie berücksichtigt, schafft nicht nur bessere Inhalte, sondern auch mehr Vertrauen.

Was eine Website heute leisten muss

Damit eine Website relevant bleibt, braucht es keine Technik-Show. Was zählt, ist Klarheit. Menschen müssen sofort erkennen:

  • Was wird hier angeboten?
  • Für wen ist das gedacht?
  • Wie kann man starten oder buchen?
  • Warum sollte ich gerade hierbleiben?

Blogartikel, FAQs, echte Geschichten und transparente Informationen, das sind die Bausteine, mit denen Vertrauen entsteht. Nicht in der Masse, sondern in der Qualität.

KI ersetzt keine Haltung

Auch 2025 gilt: Menschen kaufen von Menschen. KI kann Texte generieren, aber keine Haltung. Sie kann Daten ordnen, aber keine Entscheidungen treffen. Sie kann formulieren, aber nicht fühlen.

Eine gute Website zeigt, wer da eigentlich spricht. Und warum. Sie ist nicht laut, sondern klar. Nicht perfekt, sondern echt.

Fazit: Ja, eine Website lohnt sich, gerade jetzt.

Die Frage ist nicht, ob sich eine Website noch lohnt. Sondern wie sie aussehen muss, damit sie Vertrauen aufbaut. Wer bereit ist, sich zu zeigen mit Kompetenz, Menschlichkeit und einem echten Angebot, wird auch in der KI-Suche sichtbar bleiben.

Anmerkung:

beim Schreiben dieses Blogbeitrages habe ich mich in manchen Teilen von der KI unterstützen lassen.


Falls du planst einen Blog zu starten, habe ich etwas für dich:

Hol dir mein kostenfreies Worksbook mit dem du sofort deinen ersten Blogartikel schreiben kannst

Das will ich haben


Die wichtigsten Fragen und Antworten in Kürze:

Brauche ich 2025 noch eine Website, oder reichen Social Media Profile aus?

Ja, eine eigene Website ist auch 2025 noch entscheidend und bedeutet mehr als bloße Sichtbarkeit. Während Social-Media-Profile flüchtig und plattformabhängig sind, dient die eigene Website als „digitales Zuhause“. Sie ist ein Ort der Klarheit und des Vertrauens, wo Besucher Inhalte in Ruhe konsumieren und sich mit Angeboten auseinandersetzen können, ohne den Beschränkungen von Algorithmen oder dem Risiko des Plattform-Ausfalls zu unterliegen. Die Website gehört dir und spiegelt deine Haltung und Kompetenz wider, unabhängig von externen Plattformen.

Was bedeutet „echte Sichtbarkeit“ im Kontext von Websites und Social Media?

Echte Sichtbarkeit entsteht nicht durch „Lautstärke“ oder das bloße Platzieren von Links auf Social Media, sondern durch Relevanz und Substanz. Google und KI-Systeme bewerten Inhalte danach, ob sie klar strukturiert, hilfreich und menschlich geschrieben sind. Es geht darum, echte Fragen zu beantworten, Erfahrungen zu teilen und Inhalte zu schaffen, die berühren, erläutern und leiten. Eine Website ermöglicht es, diese Art von tiefgehenden, vertrauensbildenden Inhalten zu präsentieren, die über kurzlebige Posts hinausgehen.

Welche Rolle spielen KI und Google bei der Bewertung von Online-Inhalten?

KI-Systeme und Google bewerten Inhalte zunehmend nach ihrer Substanz und Nützlichkeit. Sie erkennen nicht nur, wer Inhalte erstellt, sondern auch warum. Dies basiert auf den aktuellen Google-Richtlinien zur Bewertung hilfreicher Inhalte. Inhalte, die von echten Erfahrungen zeugen, Fachwissen demonstrieren, eine gute Reputation haben und vertrauenswürdig sind, werden von KI-Suchergebnissen bevorzugt. Es geht darum, Qualität vor Quantität zu stellen und Inhalte zu liefern, die einen echten Mehrwert bieten.

Was ist E-E-A-T und warum ist es so wichtig für meine Online-Sichtbarkeit?

E-E-A-T steht für Experience (Erfahrung), Expertise (Fachwissen), Authoritativeness (Autorität) und Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit). Diese vier Kriterien sind entscheidend dafür, wie Google und KI-Systeme Inhalte bewerten und wie sichtbar diese in den Suchergebnissen sind.
Erfahrung: Bezieht sich auf die persönliche Erfahrung der Ersteller mit dem Thema.
Expertise: Beschreibt das Fachwissen und die Kenntnisse der Ersteller im Themengebiet.
Autorität: Misst den Ruf und die Reputation der Website oder der Autoren innerhalb einer Branche.
Vertrauenswürdigkeit: Der wichtigste Faktor, der die Zuverlässigkeit und Sicherheit einer Webseite bewertet (z.B. HTTPS, Kontaktinformationen, Datenschutz).
Die Berücksichtigung von E-E-A-T schafft nicht nur bessere Inhalte, sondern auch mehr Vertrauen bei Nutzern und Suchmaschinen.

Welche Anforderungen muss eine Website heute erfüllen, um relevant zu bleiben?

Um relevant zu bleiben, muss eine Website Klarheit vermitteln und schnell die wichtigsten Fragen der Besucher*innen beantworten: Was wird angeboten? Für wen ist es gedacht? Wie kann man starten oder buchen? Warum sollte man gerade hierbleiben? Es geht nicht um technische Spielereien, sondern um Transparenz und Qualität. Blogartikel, FAQs, echte Geschichten und detaillierte Informationen sind die Bausteine, die Vertrauen schaffen. Es zählt die Qualität der Inhalte, nicht ihre schiere Menge.

Kann KI menschliche Haltung und Authentizität auf einer Website ersetzen?

Nein, KI kann zwar Texte generieren, aber keine menschliche Haltung, keine Gefühle oder echte Entscheidungen treffen. Auch 2025 gilt, dass Menschen von Menschen kaufen. Eine gute Website zeigt, wer dahintersteckt und warum. Sie ist nicht laut, sondern klar; nicht perfekt, sondern echt. Die Authentizität und Persönlichkeit, die durch menschlich geschriebene Inhalte und eine klare Haltung vermittelt werden, sind entscheidend für den Vertrauensaufbau und können von KI nicht ersetzt werden.

Warum lohnt sich eine Website auch dann, wenn ich bereits auf Social Media aktiv bin?

Eine Website lohnt sich gerade jetzt, weil sie ein unabhängiger Ankerpunkt in der digitalen Welt ist. Sie bietet eine Plattform, die du vollständig kontrollierst, im Gegensatz zu Social-Media-Profilen, die den Regeln und Algorithmen externer Unternehmen unterliegen. Deine Website bleibt bestehen, auch wenn Social-Media-Plattformen ihre Strategien ändern oder sogar offline gehen. Sie ist der Ort, an dem du Kompetenz, Menschlichkeit und dein echtes Angebot zeigen kannst, was entscheidend ist, um auch in der KI-Suche sichtbar und vertrauenswürdig zu bleiben.