Was hat es mit diesen Überschriften H1-H6 auf sich?

Wer eine Website betreibt, kommt an dem Begriff HTML nicht vorbei. Auch wenn du heute Dank Systemen wie WordPress nicht mehr selbst programmieren musst, benötigst du aber doch ein kleines Grundverständnis darüber was im Hintergrund passiert. Spätestens wenn es um Suchmaschinen Optimierung geht, kommst du daran nicht mehr vorbei.
wordpress-websites
Kerstin-Mueller-Podcast

Was hat es mit diesen Überschriften H1-H6 auf sich?

Wer eine Website betreibt, kommt an dem Begriff HTML nicht vorbei. Auch wenn du heute Dank Systemen wie WordPress nicht mehr selbst programmieren musst, benötigst du aber doch ein kleines Grundverständnis darüber was im Hintergrund passiert. Spätestens wenn es um Suchmaschinen Optimierung geht, kommst du daran nicht mehr vorbei.
Zuletzt aktualisiert: 31. März 2025 @ 11:56 Uhr

Wir gehen dem Thema der Überschriften auf den Grund

Wer eine Website betreibt, kommt an dem Begriff HTML nicht vorbei. Auch wenn du heute Dank Systemen wie WordPress nicht mehr selbst programmieren musst, benötigst du aber doch ein kleines Grundverständnis darüber was im Hintergrund passiert. Spätestens wenn es um Suchmaschinen Optimierung geht, kommst du daran nicht mehr vorbei.

Was genau bedeutet eigentlich HTML?
HTML ist eine Abkurzung und steht fur „Hypertext Markup Language “.
HTML ist eine sogenannte Auszeichnungssprache, die von einem unabhängigen Gremium, dem „World Wide Web-Konsortium“ (W3C) betreut wird.
Mit HTML kann man die Struktur einer Website definieren. Browser benötigen HTML, um den Inhalt einer Website anzeigen zu können.

Wie wird deine Website gefunden?
Suchmaschinen haben ein bestimmtes Schema wie sie eine Website abscannen bzw. crawlen. Dies entscheidet dann darüber an welcher Position deine Seite angezeigt wird oder im schlimmsten Fall darüber, ob sie überhaupt indexiert wird.
Wichtige Kriterien:
• Seitentitel
• Meta Description
• Bildauszeichnungen und Bildgröße
Überschriften
• Texte
• Geschwindigkeit
• Mobile Darstellung
• u. v. m.
Ich gehe an dieser Stelle nur auf den Punkt „Überschriften“ ein.

Wie finde ich die richtige Auszeichnung für meine Überschrift?
Am besten stellst du dir jede Seite oder jeden Beitrag deiner Website als Buch vor. Ein Buch setzt sich in der Regel wie folgt zusammen:

  1. Buchtitel
  2. Kapitel
  3. Unterkapitel
  4. usw.

Genau nach dieser Hierarchie strukturierst du jede einzelne Seite deiner Website. Bedenke dabei die Wichtigkeit der jeweiligen Überschrift:

  1. Eine h1 – Überschrift für die wichtigste Information dieser Seite. WICHTIG: Eine h1 sollte es nur 1x auf einer Seite geben. Viele benutzen die h1 für z. B. „Herzlichen Willkommen auf meiner Website“. Das ist leider eine verschwendete Gelegenheit, den Suchmaschinen wichtiges über dein Business zu sagen. Besser wäre „Kerstin Müller – Webprogrammierung und Webdesign in Berlin“. Oder was meint ihr?
  2. Eine h2 – Überschrift kannst du mehrmals vergeben. Wenn du z. B. drei Boxen mit Bildern und Text auf deiner Startseite hast und diese deine Kernkompentenzen widerspiegeln, ist der Einsatz einer h2 hier die richtige Wahl
  3. Benötigst du noch weitere Überschriften, die in der inhaltlichen Bewertung unter der h2 liegen bzw. einem Unterkapitel entsprechen, kannst du jetzt die h3 – Überschriften benutzen, z. B. für einen Punkt wie „Referenzen“ oder „Empfehlungen“.
  4. usw.

Wie funktioniert die Auszeichnung in WordPress?
In WordPress steht dir ein visueller Editor beim Schreiben zur Verfügung. Dort kannst du wie auf dem Foto zu sehen, deinem Text die richtige Überschrift zuweisen. Überschrift 1 entspricht der h1.
Foto eines WordPress Editor

Neben dem visuellen Editor steht dir auch der „Text-Editor“ zur Verfügung. Hier kannst du auch HTML Code direkt eingeben.
Texteditor in WordPress

BEACHTE FOLGENDES

In der Regel sind bei einer WordPress Seite der Titel einer Seite oder eines Beitrages immer eine h1. Du kannst dort also nicht noch eine h1 – Überschrift definieren. Deshalb achte darauf, dass dein Beitrags- oder Seitentitel aussagekräftig ist. Bei Pagebuilder Templates wie DIVI kann das anders sein, dort legst du die h1 manchmal selbst an. Das musst du im Vorfeld klären.

2 Comments

  1. hallo Frau Müller,
    hallo Kerstin :),

    ich bin gerade über Deine Geheimnisse gewandert, sehr vielseitig und interessant. Das macht Dich mir erst recht sympathisch 🙂

    Diese Phasen von viel riskiert und in jungen Jahren „freiem wandern“ kann ich nur bestätigen. Ich finde es sehr offen und auch angenehm, dass Du hier auch von Deiner Depression erzählst. Du wirst Deine Umfrage noch auswerten, die ich beantwortet habe, wo ich auch ähnliches am Rande erwähnt habe, als die entsprechende Formularfrage das mir sozusagen nahelegte. Ich verstecke das nicht, es ist ein Teil von mir, wenn auch ein in der Restblockade recht lästiger Teil.

    nochmals liebe Grüße 🙂
    Huibert

    Reply
    • Hallo Hubert, auch dir danke für deine Offenheit!

      Reply

Submit a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert