Die 10 häufigsten Website-Fehler – und wie du sie vermeidest

wordpress-websites
Kerstin-Mueller-Podcast

Die 10 häufigsten Website-Fehler – und wie du sie vermeidest

Zuletzt aktualisiert: 31. März 2025 @ 11:56 Uhr

Vollständige Episode anhören:

1. Langsame Ladezeiten

Ich weiß, ich weiß – das Thema ist nicht neu. Aber es bleibt aktuell. Langsame Ladezeiten sind einer der häufigsten Gründe, warum Besucher*innen abspringen.

Stell dir vor, du sitzt in einem Café mit schlechtem WLAN. Wie lange wartest du, bis eine Seite lädt? Wahrscheinlich nicht lange – du gehst einfach woanders hin.

Fakt: Bereits bei einer Ladezeit von mehr als 3 Sekunden springen rund 40 % der Nutzer*innen ab!

Tipp:

  • Bilder und Videos immer in der richtigen Größe bereitstellen
  • Dateien komprimieren
  • Caching aktivieren (dazu gibt’s eine ganze Podcastfolge – Nummer 90!)
  • Auf gutes Hosting achten

2. Fehlende mobile Optimierung

Auch 2025 surfen immer mehr Menschen mit dem Smartphone – das ist längst nichts Neues mehr. Und trotzdem sehe ich immer noch Websites, die auf mobilen Geräten unübersichtlich oder schlichtweg unbrauchbar sind.

Google straft Seiten ohne mobile Optimierung ab – und deine Besucher*innen tun es auch.

Tipp:
Teste deine Seite auf verschiedenen mobilen Geräten. Wenn du merkst, dass sie nicht gut aussieht oder schlecht bedienbar ist: Unbedingt anpassen – oder professionelle Hilfe holen.

3. Überladene Startseite

Deine Startseite ist wie ein Schaufenster. Wenn es zu vollgestopft ist, weiß niemand, wo er hinschauen soll – und das überfordert.

Wichtig:
Die Startseite muss klar, aufgeräumt und zielgerichtet sein. Sie soll vermitteln, worum es auf deiner Website geht – nicht alles auf einmal zeigen wollen!

Tipp:

  • Zeige nur die wichtigsten Infos
  • Verwende klare Call-to-Actions
  • Verweise gezielt auf Unterseiten

4. Unklare Navigation

Wenn man sich auf deiner Seite nicht zurechtfindet, ist das frustrierend und abschreckend.

Tipp:

  • Eine logische, einfache Navigation
  • Keine überladenen Dropdown-Menüs
  • Klare, selbsterklärende Menüpunkte
  • Weniger ist mehr!

5. Fehlende Call-to-Actions

Stell dir vor, du bist im Kaufhaus, hast ein Produkt in der Hand, willst bezahlen – aber findest die Kasse nicht. Genau so fühlen sich Besucher*innen ohne klare Handlungsaufforderungen.

Tipp:

  • Nutze auffällige, klare Call-to-Actions
  • Sag deinen Besucher*innen, was der nächste Schritt ist
  • Beispiele: „Jetzt Website-Profi werden“, „Mehr erfahren“, „Lass uns kennenlernen“

6. Schlechte Lesbarkeit

Barrierefreiheit ist Pflicht – aber auch unabhängig davon: Wenn Texte zu klein sind, der Kontrast zu schwach oder die Schrift unleserlich, verlieren Besucher*innen schnell die Lust.

Tipp:

  • Gut lesbare Schriftarten
  • Klare Kontraste (keine hellen Farben auf hellen Hintergründen)
  • Kurze Absätze und Zwischenüberschriften
  • Keine „Textwüsten“

7. Zu viele Pop-ups

Wir alle kennen es: Man klickt auf eine Seite und wird sofort von Cookie-Bannern, Newsletter-Pop-ups und Angeboten erschlagen. Das ist einfach zu viel!

Tipp:

  • Setze Pop-ups gezielt und mit Bedacht ein
  • Am besten nur, wenn du wirklich ein passendes Angebot hast
  • Niemals mehrere Pop-ups gleichzeitig!

8. Kein Fokus auf SEO

Ohne Suchmaschinenoptimierung bist du quasi unsichtbar im Netz. Und ja, SEO ist mehr als nur ein paar Keywords!

Tipp:

  • Saubere Überschriftenstruktur (H1, H2, H3…)
  • Aussagekräftige Meta-Texte
  • Alternative Texte bei Bildern
  • Sprechende URLs (z. B. /jetzt-kaufen statt /seite123)

9. Mangelnde Sicherheit

Kein SSL-Zertifikat? Im Jahr 2025 ein absolutes No-Go – und übrigens auch rechtlich verboten.

Tipp:

  • Achte auf https (nicht nur http!)
  • Nutze aktuelle Datenschutzgeneratoren für DSGVO-konforme Angaben
  • Halte Impressum und Datenschutzerklärung aktuell

10. Kein regelmäßiges Monitoring

Deine Website ist kein statisches Objekt – sie lebt und verändert sich. Und du solltest regelmäßig überprüfen, ob alles noch funktioniert!

Tipp:

  • Schau dir deine Website regelmäßig im privaten Fenster oder mit einem anderen Browser an
  • Nutze Tools wie PageSpeed oder Matomo
  • Halte WordPress, Plugins und Themes aktuell

Fazit: Website-Pflege ist keine einmalige Sache

Hier nochmal alle 10 Fehler auf einen Blick:

  1. Langsame Ladezeiten
  2. Fehlende mobile Optimierung
  3. Überladene Startseite
  4. Unklare Navigation
  5. Fehlende Call-to-Actions
  6. Schlechte Lesbarkeit
  7. Übermäßige Pop-ups
  8. Kein Fokus auf SEO
  9. Mangelnde Sicherheit
  10. Kein regelmäßiges Monitoring

Wenn du nur einige dieser Punkte angehst, wirst du sofort merken, wie deine Website besser funktioniert – für deine Besucher*innen und für dich.

Submit a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert